Erstausstattung Hund - Das brauchst du sofort
Vor der Anschaffung eines Hundes musst du bereits ein paar Dinge zuhause haben. Nur so kann sich dein neues Haustier gleich ab dem ersten Tag bei dir wohlfühlen. Doch Hunde-Ausstattung ist nicht gleich Hundeausstattung.
Wenn du bereits im Internet recherchiert hast, dann wirst du sicherlich festgestellt haben, dass es für Hunde so einiges an Hundezubehör gibt. Welche Erstausstattung für den Hund wirklich sofort notwendig ist, verraten wir dir nun. Zudem gibt es noch weitere Grundausstattung, die du zu einem späteren Zeitpunkt besorgen solltest.
Checkliste Erstausstattung für den Hund
Folgendes sollte bereits vor der Anschaffung des Hundes vorhanden sein:
Dieses Hundezubhör kannst du auch später noch besorgen:
*Siehe weitere Informationen im jeweiligen Abschnitt
Mindestens zwei Hundenäpfe
Je nachdem wie groß deine Wohnung oder dein Haus ist, wirst du mindestens zwei Näpfe für den Hund benötigen. Einer ist für das Futter gedacht, der andere sollte stets frisches Wasser enthalten.
Wenn dein Hund viel Platz zum Herumtoben hat, dann ist ein weiterer Wassernapf zu empfehlen. Diesen oder diese Näpfe stellst du dann im Haus verteilt auf, sodass dein Hund nicht vergisst, ausreichend zu trinken.
In der Regel sollte hingegen ein Futternapf vollkommen ausreichen. Außer du hast mehrere Hunde, dann sollte für jeden ein Napf vorhanden sein, sodass kein Streit entsteht.
Es kann natürlich passieren, dass während des Fressens Essensreste auf dem Boden landen. Wenn du dir die Putzarbeiten einfacher machen möchtest, dann ist zudem eine Napfunterlage zu empfehlen.
Den Hundenapf gibt es in vielen verschiedenen Farben und Materialien. Ob Plastik, Blech oder Keramik für dich in Frage kommt, hängt von deinen sowie den Vorlieben deines Hundes ab. Du wirst mit der Zeit feststellen, ob dein neuer Mitbewohner diesbezüglich bestimmte Vorzüge hat. Zum Glück sind Hundenäpfe üblicherweise nicht sehr teuer, weshalb du gerne ein paar ausprobieren kannst.
Die besten Näpfe für Hunde & Napfunterlagen
Hundezubehör zum Gassi gehen
Welche Hundeleine ist die Beste? Die Auswahl an Leinen für den Hund ist riesig. Es gibt hierbei nicht nur verschiedene Materialien, sondern auch unterschiedliche Leinentypen. Welche für dich und deinen Hund am besten ist, kommt sowohl auf die Größe und das Gewicht deines vierbeinigen Begleiters, als auch die Umgebung, in der ihr Gassi geht, an.
Führleine
Diese Art der Hundeleine ist immer dann bestens geeignet, wenn der Hund in deiner Nähe bleiben soll. Das ist zum Beispiel in der Stadt der Fall. Es gibt drei verschiedene Ringe, in denen du einen Karabiner einhaken kannst, um die Länge der Leine unkompliziert zu ändern. Die Führleine selbst gibt es in verschiedenen Längen, wobei die 3 Meter Leine immer beliebter wird. Diese Hundeleine kann in Kombination mit einem Halsband oder einem Geschirr verwendet werden.
Schleppleine
Mehr Freiheit wird dem Hund mit der 5 bis 20 Meter langen Schleppleine geboten. Sie ermöglicht dir, deinen Hund an der Leine zu haben und ihm dennoch die Möglichkeit zu bieten, alles zu erkunden. Die Schleppleine ist somit perfekt zum Trainieren des Zurückrufens geeignet sowie in Gebieten, in denen Leinenpflicht herrscht, euch jedoch kaum jemand begegnen wird. Sie sollte stets in Kombination mit einem Hundegeschirr verwendet werden, sodass der Hund beim plötzlichen Anziehen nicht verletzt wird.
Rollleine
Vermutlich handelt es sich bei den Rollleinen und die bekanntesten Hundeleinen. Mit einer Art Hebelvorrichtung kannst du die Leine in Kürze weiter oder enger stellen. Das ist gerade dann praktisch, wenn ihr zum Beispiel in der Nähe von befahrenen Straßen spazieren geht. Was jedoch viele falsch machen ist, diese Hundeleine in Kombination mit einem Halsband zu verwenden. Das solltest du, wie bei der Schleppleine, aufgrund der Verletzungsgefahr nicht tun. Roll-Leinen bitte nur mit einem Geschirr verwenden.
Was das Material der Leine angeht, musst du auf ein paar Dinge achten. Grundsätzlich sollte dieses an das Gewicht und die Größe deines Hundes angepasst werden. Ist die Leine zu schwer und/oder zu breit, wird sie dein Hund niemals lieben lernen. Zudem sollte sie dem Zweck der Leine entsprechen. Schleppleinen sollten somit aus einem leichten und wasserabweisendem Material wie etwa Biothane bestehen. Führleinen müssen wiederum gut in der Hand liegen und nicht davonrutschen, was durch Leder oder Gurtband erzielt wird.
Kotbeutel und Leckerli-Tasche
Damit du beim Gassi gehen keine bösen Überraschungen erlebst, ist es praktisch, eine entsprechende Aufbewahrung für die Kotbeutel dabei zu haben. Zudem wirst du deinen Hund ab und an belohnen wollen. Damit das problemlos möglich ist, eignet sich eine Leckleritasche. Dieses Hundezubehör kannst entweder du oder auch der Hund an der Leine oder am Körper tragen - solange es nicht zu schwer ist.
Die besten Leinen, Geschirre, Halsbänder, Kotbeutel & Leckerli-Taschen
Ein Platz zum Ausruhen gehört zur Hundeaussattung dazu
Irgendwo wird dein Hund schlafen und sich ausruhen wollen. So wie Menschen fühlen sich auch Hunde dann richtig wohl, wenn dieser Schlafplatz flauschig, angenehm warm und nicht direkt in der Mitte des Geschens ist. Ob es sich hierbei um eine Hundedecke, ein Hundebett, einen Hundekorb oder gleich mehrere dieser Dinge handelt, ist wiederum von dir und deinem Hund abhängig. Zum einen sollte dir dieses Hundezubehör gefallen, zum anderen muss es für die Aktivität, Größe und die Vorlieben deines Hundes angemessen sein.
Kaut dein Hund gerne auf festen Gegenständen herum oder ist recht groß, dann wird ein steifer Hundekorb weniger geeignet sein. Möchte er sich hingegen sehr geborgen fühlen, dann könnte solch ein Korb genau das Richtige für ihn sein.
Wenn du deinen Liebling auf die Couch lässt, dann ist eine Hundedecke zu empfehlen. So verteilen sich die Haare nicht überall, sondern hauptsächlich nur auf der Decke. Dein Besuch wird es dir danken, so auch dein Staubsauger. Achte darauf, dass die Decke in der Waschmaschine gewaschen werden kann, um dir das Leben noch leichter zu machen.
Die besten Körbe, Betten und Decken für deinen Hund
Spielzeug bereitet Hunden Freude
Das Angebot an Hundespielzeug ist sagenhaft. Ob Bälle, Intelligensspielzeug, Quietschies oder Kauspielzeug, bei dieser Auswahl wirst du deinen Hund schnell glücklich machen können. Damit du ihn nicht gleich am ersten Tag komplett überforderst, gilt es immer nur eine kleine Auswahl deines Spielevorrats zur Verfügung zu stellen. Wie bei Kindern wird auch Hunden nach einer Weile mit immer demselben Spielzeug langweilig. Indem du ihm immer wieder etwas anderes anbietest, kannst du dies verhindern.
Zudem ist es wichtig, das Hundespielzeug deinem Haustier anzupassen. Handelt es sich hierbei um einen Welpen, dann gibt es besonderes Welpenspielzeug. Über ein riesiges Plüschtier wird sich zwar auch ein Chihuahua freuen, es stolz durch die Gegend tragen, wird für diese kleine Rasse hingegen schwer werden. Hast du beispielsweise einen Golden Retriever, dann ist Wasserspielzeug bestens geeignet. Manch andere Hunderassen trauen sich hingegen nicht ins Wasser.
Des Weiteren gibt es Spielzeug für Hunde, mit dem sie sich selbst beschäftigen können, aber auch Hundespielzeug, das mit Herrchen und Frauchen gemeinsam genutzt wird. An Kauspielzeug können sich Hunde stundenlang alleine erfreuen, Bälle werden sich hingegen nicht von alleine werfen. Damit dein Hund seinen natürlichen Trieben nachkommen kann, wird eine Abwechslung aus verschiedenen Spielzeugarten benötigt.
Das beste Hundespielzeug
Hundezubehör für einen angenehmen und sicheren Transport
Nicht immer wird es dir möglich sein, deinen Hund an die Leine zu nehmen und loszugehen. Ab und an wird es Situationen geben, zu denen dein Liebling im Auto mitfahren oder anderweitig transportiert werden muss. Damit dies sicher und so angenehm wie möglich vonstatten geht, empfiehlt sich eine Transportbox.
Diese muss deinem Hund ausreichend jedoch nicht zu viel Platz bieten. Ist sie zu klein, muss der Hund eine unnatürliche Position einnehmen. Ist sie zu groß, kann es passieren, dass er darin hin und hergeschüttelt wird. Das kann wiederum zu Verletzungen führen. Lass dich diesbezüglich am besten vor Ort beraten.
Des Weiteren gilt es darauf zu achten, dass die Hundetransportbox stabil ist. Bricht oder verbiegt sich diese leicht, bietet sie entsprechend wenig Schutz. Achte auch bei dem Türchen darauf, dass es vom Hund nicht selbstständig geöffnet werden kann. Kann dieses aufgebissen oder mit der Pfote geöffnet werden, ist die Box nicht geeignet.
Die besten Hundetransportboxen
Pflegeprodukte für den Hund
Je nachdem wie intensiv die Fellpflege ausfällt, werden Hundeshampoo, Kamm oder Bürste benötigt. Hunde mit einem sehr kurzen Fell müssen nicht gekämmt werden. Bei mittellangen und langen Haaren ist e wiederum zu empfehlen. So kannst du beispielsweise schnell erkennen, ob es zu einem Flohbefall gekommen ist und vermeiden, dass sich das Fell überall verteilt.
Wenn du deinen Hund waschen möchtest, dann solltest du nur ein Shampoo verwenden, dass weder giftig noch aggressiv ist. So vermeidest du, dass die Augen und Schleimhäute deines Hundes unnötig gereizt werden. Und er kann sich nach dem Waschen ohne Bedenken ablecken.
Ob eine Krallenschere benötigt wird, kommt ebenfalls auf die Hunderasse als auch darauf an, ob du dir es zutraust. Solltest du noch keine Erfahrung mit dem Krallenschneiden bei Hunden haben, lasse dir es bitte zuerst vom Tierarzt zeigen. Wird hierbei zu tief angesetzt, kann es passieren, dass du feine Äderchen erwischt und deinem Hund unnötig Schmerzen zufügst.